Fische

Fische

Expertenwissen von Christian Schwendener,
Co-Präsident des Fischereivereins Werdenberg

Fische am Werdenberger Binnenkanal

Seit den Revitalisierungen am Binnenkanal gab es einen grossen Zuwachs an Jung- und Weissfischen. Der Kanal beherbergt eine Vielzahl an Fischsorten: Schmerle, Grundel, Groppe, Karpfen, Egli, Hecht, Alet, Barbe, Äsche, Regenbogen- und Bachforelle.

Aber nicht nur die Folgen der Revitalisierung, sondern auch die Nahrung ist ein wichtiger Faktor für den Fischbestand. Mit dem abnehmenden Insektenvolumen fehlt den Fischen die Lebensgrundlage, was neben zunehmend wärmeren Gewässern ein Hauptkriterium für den abnehmenden Fischbestand ist. In Zukunft werden auch bereits festgestellte hormonelle Veränderungen an den Fischen ein grosses Thema sein. Die Wasserqualität wird in diesem Punkt eine zunehmend entscheidende Rolle spielen.

Äschengewässer von nationaler Bedeutung

Die Äsche ist ein schweizweit gefährdeter Fisch, deren Bestand am Binnenkanal allerdings relativ konstant ist; nicht zuletzt wegen der Äschenzucht des Fischereivereins. Der Rückgang konnte dank der Zucht gestoppt werden und eine konstante Naturverlaichung war die positive Folge davon, weswegen der Binnenkanal auch zum Äschengewässer von nationaler Bedeutung ernannt wurde.

Die wissenschaftliche Bezeichnung der Europäischen Äsche lautet Thymallus thymallus. Der Name leitet sich von der Gewürzpflanze Thymian ab – denn danach schmeckt das Fleisch der Äsche angeblich. Ob das wirklich stimmt, daran scheiden sich die Geister. Unbestritten ist jedoch, dass die Äsche ein ausgezeichneter Speisefisch ist.

Fischereiverein Werdenberg

Für den Voralpsee und den Binnenkanal vergibt der Fischereiverein Tages-, 2-Tages- und Wochenpatente. Reglemente und Bezugsstellen sind unter www.fv-werdenberg.ch einsehbar.

Neben der Patentvergabe erfüllt der Fischereiverein einige weitere Aufgaben für den Besatz und den Erhalt der Fische im Werdenberger Binnenkanal. Ein besonderes Verhältnis hat der Fischereiverein zur Äsche, die er auch züchtet.

Geschichte