Organisation

Der Werdenberger Binnenkanal wurde in den Jahren 1882 bis 1885 erstellt. Träger desselben ist das Werdenberger Binnenkanal-Unternehmen, das von der Werdenberger Binnenkanal Kommission verwaltet wird. Diese wird seit 1888 von den Vertragsgemeinden Wartau, Sevelen, Buchs, Grabs, Gams, Sennwald und Altstätten gewählt und setzt sich aus je einem Vertreter derselben zusammen. Das Werdenberger Binnenkanal-Unternehmen ist eine selbständige, öffentlichrechtliche Anstalt nach Gemeindegesetz.

WBK-Kommission

Statuten

Das Werdenberger Binnenkanal-Unternehmen ist eine öffentlich-rechtliche Anstalt mit eigener Rechtspersönlichkeit. Sitz des Unternehmens ist Buchs SG. Details können der Interkommunalen Vereinbarung zwischen den Gemeinden Wartau, Sevelen, Buchs, Grabs, Gams, Sennwald und Altstätten über den Werdenberger Binnenkanal WBK entnommen werden.
einsehen

Perimeterplan

Im Perimeterplan ist ersichtlich, welche Grundstücke zur Perimeterpflicht des Werdenberger Binnenkanal-Unternehmens zählen. Die Perimeterpflicht ist eine abstrakte Beitragspflicht an einem öffentlichen Unternehmen, das im gemeinsamen Interesse der Grundeigentümer des Perimetergebietes liegt.
einsehen

Rheinunternehmen

Die Unterhaltsarbeiten am Werdenberger Binnenkanal werden gemäss einer Vereinbarung durch das Rheinunternehmen ausgeführt. Das Rheinunternehmen ist eine öffentlichrechtliche Anstalt des Kantons St.Gallen. Die Aufgabe ist es den Hochwasserschutz und den Unterhalt der Dämme des Alpenrheines von Bad Ragaz bis St.Margrethen sicher zu stellen. Mit 24 Mitarbeitenden nimmt das Rheinunternehmen diese Herausforderung an. Ebenfalls gehören der Unterhalt der Hohenemserkurve bei Diepoldsau sowie dem Alten Rhein von St. Margrethen bis zum Bodensee in den Aufgabenbereich des Rheinunternehmens. Das Baubüro befindet sich im Werkhof Widnau und liegt zwischen der Autobahn A13 und dem Rhein direkt bei der Ausfahrt Widnau. In Trübbach befindet sich ein weiterer Werkhof des Rheinunternehmens. Von dort aus wird der Unterhalt auf dem südlichen Abschnitt von Bad Ragaz bis Rüthi koordiniert. In Rüthi Oberbüchel befindet sich der Steinbruch und das Materiallager des Rheinunternehmens. Auf diesem Gelände werden Vorgrundsteine und Kies in grossen Mengen aufbereitet und für den Notfall gelagert, falls beim Rhein einmal Handlungsbedarf bestehen würde. In Altenrhein betreibt das Rheinunternehmen seit 2008 zudem einen Hafen mit 180 Liegeplätzen.

rheinunternehmen.ch