Vögel

Vögel

Expertenwissen von Marc Rheiner,
Mitglied ornithologischer Verein Sevelen, Feldornithologe

Vogelarten am Werdenberger Binnenkanal

Die Revitalisierung am Binnenkanal wirkt sich positiv auf die Vielfalt der Vogelarten rund um das Gewässer aus: Neue Arten konnten sich ansiedeln wie etwa der Eisvogel oder die Gebirgsstelze und es kommen mehr Wasseramseln vor. Sogar ein Fischadler wurde gesichtet, er kann sich am Binnenkanal gut verpflegen und Kräfte sammeln für seine Weiterreise in die Südsahara.

Faszination Wasseramsel

Das gewachsene Nahrungsangebot und der attraktive Umschwung am Werdenberger Binnenkanal schaffen Lebensräume für unterschiedliche Vogelarten. Das Beobachten dieser Tiere verrät viel über ihre Eigenheiten, beispielsweise jene der Wasseramsel. Sie ist der einzige Singvogel, der so gut und lange tauchen kann; dank ihres Körperbaus findet sie die Nahrung vorwiegend in klaren Fliessgewässern.

Die Augen der Wasseramsel sind speziell gebaut – vergleichbar mit einer Taucherbrille. Dadurch können sie sowohl über als auch unter Wasser scharf sehen. Sogar die Ohren kann der Vogel unter Wasser verschliessen.

Die Artenvielfalt unterstützen

Die Wasseramsel ist nur ein Beispiel für die reiche Vogelwelt am Binnenkanal. Um diese biologische Vielfalt zu erhalten und zu fördern, engagieren sich die rund 25 Mitglieder des ornithologischen Vereins Sevelen. Mit Brutkästen oder der Biotoppflege schaffen und erhalten sie attraktive Lebensräume für die Vögel.

Die Bemühungen des Vereins und die Renaturierung helfen neuen und bestehenden Arten, sich in der Region anzusiedeln. Doch eine sehr grosse, teilweise für die Vögel ungünstig genutzte Fläche, bieten die Privatgärten. Mit einigen Tipps lassen sich diese tierfreundlicher gestalten – hier weiss der Gärtner, die Gärtnerin Rat. Heimische Pflanzen und Totholz mögen die Vögel besonders gerne, ebenso Biotope. Neophyten und versiegelte Flächen sind hingegen suboptimal oder gar schädlich für die Vögel.